Unsere Preismodelle für deine musikalische Reise
Wir haben verschiedene Optionen entwickelt, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Jeder lernt in seinem eigenen Tempo, und manchmal braucht man mehr Unterstützung, manchmal weniger. Die Kurse starten im September 2025, damit du genug Zeit hast, dich vorzubereiten.
Grundlagen Kurs
- Einführung in verschiedene Musikgenres
- Grundlegende Theorie und Harmonielehre
- Wöchentliche Online-Sitzungen
- Zugang zu Lernmaterialien
- Community-Forum für Austausch
Fortgeschrittenen Programm
- Vertiefung in spezifische Stilrichtungen
- Praktische Produktionstechniken
- Zweiwöchentliche Einzelberatung
- Projektbasiertes Lernen
- Feedback zu eigenen Arbeiten
- Erweiterte Ressourcenbibliothek
Professionelle Ausbildung
- Umfassendes Musikstudium
- Persönliches Mentoring-Programm
- Wöchentliche Einzelsitzungen
- Branchenkontakte und Networking
- Portfolio-Entwicklung
- Karriereberatung und Orientierung
- Lebenslanger Zugang zu Updates
Dein Lernweg – von den Basics bis zur Expertise
Musikalisches Fundament aufbauen
In den ersten Wochen konzentrieren wir uns darauf, ein solides Verständnis für verschiedene Genres zu entwickeln. Du lernst, wie verschiedene Stile entstanden sind und welche Elemente sie definieren. Das klingt vielleicht theoretisch, aber es macht tatsächlich Sinn, die Geschichte zu kennen, bevor man selbst kreativ wird.
Praktische Anwendung und Experimente
Jetzt wird es interessanter. Du beginnst, mit verschiedenen Stilen zu experimentieren und eigene kleine Projekte zu entwickeln. Manche finden diese Phase herausfordernd, weil man aus der Komfortzone raus muss. Aber genau da passiert das eigentliche Lernen.
Deinen eigenen Stil entwickeln
In dieser Phase fokussierst du dich auf Bereiche, die dich wirklich interessieren. Manche vertiefen sich in elektronische Musik, andere in Jazz oder experimentelle Sounds. Es gibt keine falschen Entscheidungen – nur unterschiedliche Wege. Hier entstehen oft die spannendsten Projekte.
Von der Idee zum fertigen Werk
Am Ende des Programms arbeitest du an einem vollständigen Projekt, das deine Fähigkeiten zeigt. Das kann ein Album sein, eine Serie von Tracks oder etwas ganz anderes. Wichtig ist, dass es authentisch ist und zeigt, wo du jetzt stehst.
Schnelle Einblicke in unsere Methode
Flexible Zeitplanung
Die meisten Teilnehmer schätzen, dass sie ihr eigenes Tempo bestimmen können. Manche sind schneller, andere brauchen mehr Zeit zum Üben – beides ist völlig in Ordnung.
Praxisorientiertes Lernen
Theorie ist wichtig, aber wir verbringen mehr Zeit damit, tatsächlich Musik zu machen. Learning by doing funktioniert in diesem Bereich einfach am besten.
Individuelle Unterstützung
Jeder hat andere Stärken und Herausforderungen. Deshalb passen wir die Betreuung an das an, was du gerade brauchst – nicht an einen starren Plan.
Community-Austausch
Du lernst nicht alleine. Der Austausch mit anderen Teilnehmern bringt oft die besten Ideen und hilft, wenn man mal feststeckt.
Realistische Erwartungen
Wir versprechen keine Wunder oder schnellen Erfolg. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, dir solides Handwerk beizubringen, das langfristig trägt.
Kontinuierliche Entwicklung
Nach dem Kurs ist nicht Schluss. Viele bleiben Teil der Community und entwickeln sich weiter. Lernen hört nie wirklich auf.
Was bisherige Teilnehmer berichten
Am Anfang war ich skeptisch, ob ich das Zeitmanagement hinbekomme. Aber die Flexibilität hat es mir ermöglicht, nebenbei zu arbeiten und trotzdem konsequent zu lernen. Die strukturierte Herangehensweise hat mir geholfen, nicht in alte Muster zurückzufallen.
Was mir besonders geholfen hat, war das ehrliche Feedback. Nicht alles, was ich produziert habe, war großartig – und das wurde mir auch so gesagt. Aber genau diese Ehrlichkeit hat mich weitergebracht. Man lernt mehr aus konstruktiver Kritik als aus bloßem Lob.