Musik verstehen beginnt mit echter Leidenschaft
Seit 2019 arbeiten wir daran, Musikgenres greifbar zu machen. Was als kleines Projekt zweier Freunde begann, hat sich zu einer Plattform entwickelt, wo Neugierige verschiedenste Musikstile kennenlernen können. Wir glauben daran, dass jeder seinen eigenen Zugang zur Musik finden kann – ohne Vorurteile, ohne Barrieren.
Unser Ansatz ist simpel. Wir erklären Zusammenhänge zwischen Genres, zeigen historische Entwicklungen und geben praktische Hörbeispiele. Dabei versuchen wir, authentisch zu bleiben und keine künstlichen Grenzen zu ziehen.

Wofür wir stehen
Diese drei Prinzipien leiten unsere tägliche Arbeit und bestimmen, wie wir Inhalte erstellen und mit unserer Community interagieren.
Zugänglichkeit
Musik sollte niemanden ausschließen. Wir erklären Konzepte so, dass auch Anfänger sie verstehen können, ohne dabei zu vereinfachen oder respektlos zu werden.
Authentizität
Keine gekauften Empfehlungen, keine aufgeblasenen Versprechen. Was wir schreiben, basiert auf unserer echten Erfahrung und jahrelanger Beschäftigung mit verschiedenen Genres.
Kontinuität
Musikgeschichte entwickelt sich ständig weiter. Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig und ergänzen sie um neue Perspektiven, die sich aus aktuellen Entwicklungen ergeben.

Wie alles anfing und wohin es führte
2019 saßen wir in einem WG-Zimmer in Leipzig und diskutierten stundenlang über Jazz-Fusion und dessen Einfluss auf modernen Hip-Hop. Irgendwann merkten wir, dass es kaum verständliche Ressourcen gab, die solche Verbindungen erklärten. Also fingen wir an, selbst zu schreiben.
Die ersten Artikel waren chaotisch und voller Annahmen. Aber Leute fanden sie hilfreich. Feedback kam rein, Korrekturen wurden gemacht. Mit der Zeit lernten wir, komplexe musikalische Konzepte klarer darzustellen. Wir interviewten Musikerinnen, besuchten Konzerte und sammelten Eindrücke aus verschiedenen Szenen.
Bis Ende 2024 waren wir ein kleines Team von fünf Personen geworden. Jeder brachte eigene Expertise mit – von Klassik über Electronic bis hin zu experimenteller Avantgarde. Diese Vielfalt prägt heute unsere Inhalte und sorgt dafür, dass wir verschiedene Blickwinkel einbeziehen können.
"Was uns antreibt, ist die Überzeugung, dass Musikverständnis keine Frage des Talents ist, sondern der Bereitschaft, genau hinzuhören und Zusammenhänge zu erkennen."
Wer hinter pliadolocruis steht
Unser Team besteht aus Musikliebhabern mit unterschiedlichen Hintergründen. Hier sind zwei Personen, die maßgeblich zur Entwicklung unserer Plattform beigetragen haben.

Runa Eisenberg
Musikhistorikerin & Content-Strategin
Runa hat Musikwissenschaft in Berlin studiert und verbrachte Jahre damit, Archive nach vergessenen Aufnahmen zu durchforsten. Sie bringt historische Tiefe in unsere Analysen und sorgt dafür, dass wir Genres in ihrem kulturellen Kontext verstehen.

Svea Brockhaus
Produzentin & Technische Redakteurin
Svea arbeitet seit über acht Jahren als Musikproduzentin in Hamburg. Ihre praktische Erfahrung mit Produktionstechniken hilft uns, technische Aspekte verschiedener Genres verständlich zu erklären – von analoger Aufnahme bis zu digitalen Workflows.
So gehen wir an Themen heran
Jedes Genre verdient eine differenzierte Betrachtung. Unsere Methode basiert darauf, verschiedene Perspektiven zu verbinden und dabei praktisch zu bleiben.
Recherche im Kontext
Wir studieren nicht nur Musik selbst, sondern auch die sozialen und kulturellen Umstände, in denen sie entstanden ist. Das gibt uns ein vollständigeres Bild.
Praktisches Hören
Theorie ist wichtig, aber nichts ersetzt aktives Zuhören. Wir kuratieren Hörbeispiele, die charakteristische Merkmale eines Stils deutlich machen.
Feedback einbeziehen
Unsere Community korrigiert uns, wenn wir etwas übersehen oder falsch darstellen. Diese Rückmeldungen fließen direkt in Überarbeitungen ein und machen Inhalte präziser.



Interessiert an unserer Arbeit?
Wir freuen uns über Austausch und Fragen. Ob du Anregungen für neue Themen hast oder einfach mehr über unsere Herangehensweise erfahren möchtest – schreib uns.
Kontakt aufnehmen